Seestudio
Strategy Stage
Dietmar Dahmen
08:30 - 09:00
Registrierung
9:15 - 10:00
Wirtschaftsstandort Deutschland: Rechenzentren als Schlüssel zur digitalen Souveränität
Alexander Rabe – eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Alexander Rabe
Geschäftsführer eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Wirtschaftsstandort Deutschland: Rechenzentren als Schlüssel zur digitalen Souveränität
Starke und leistungsfähige Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation, Garant digitaler Souveränität – und damit einer der wichtigsten Standortfaktoren Deutschlands. Die Betreiber digitaler Infrastrukturen fungieren als Wachstumsmotor, Innovationstreiber und Multiplikator für zahlreiche Industrien und Branchen.
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI wird ihre Bedeutung weiter steigen. Digitale Infrastrukturen, insbesondere Rechenzentren, übernehmen als Motor der Transformation eine Schlüsselrolle, da sie essenzielle Rechenleistung, Datenverarbeitung und Vernetzung bereitstellen.
Der Vortrag von Alexander Rabe beleuchtet die wirtschaftliche und politische Relevanz von Rechenzentren – anschaulich und gestützt auf eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft.
10:05 - 10:50
Rechenzentren – Strategische Assets zwischen Anspruch und Realität
Kilian Wagner – Bitkom e. V.
Kilian Wagner
Bitkom e. V., Bereichsleiter nachhaltige digitale Infrastrukturen
Rechenzentren – Strategische Assets zwischen Anspruch und Realität
Die fortschreitende Digitalisierung und der rasante Aufstieg von Künstlicher Intelligenz erhöhen den weltweiten Bedarf an Rechenkapazitäten drastisch. Während führende Nationen mit massiven Investitionen ihre technologische Führungsposition im Bereich Rechenzentren festigen, läuft Deutschland Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Dabei sind leistungsfähige Rechenzentren nicht nur technologische Grundlage für KI, Cloud-Services und alle digitalen Dienste, sondern auch ein strategisches Asset für Transformation, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität.
Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Entwicklung des deutschen Rechenzentrumsmarktes, zeigt internationale Vergleichszahlen und macht deutlich, wo Deutschland zurückliegt. Im Zentrum steht die Frage, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam die Weichen stellen können, damit Deutschland nicht nur Nutzer, sondern Gestalter im globalen Wettbewerb um Daten, KI und digitale Infrastrukturen bleibt.
10:50 - 11:10
Kaffeepause & Networking
11:10 - 11:55
Von DCIM zu DCAM – Die nächste Stufe der RZ-Automatisierung
Andreas Köppl – LAN Concept
Andreas Köppl
Geschäftsführer LAN Concept
Von DCIM zu DCAM – Die nächste Stufe der RZ-Automatisierung
Rechenzentren stoßen mit klassischem Monitoring (DCIM) an ihre Grenzen. Der Vortrag zeigt, wie mit DCAM durch Automatisierung Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gesteigert werden können. Anhand von Praxisbeispielen und Leitlinien wird der Weg zum autonomen Rechenzentrum aufgezeigt.
11:55 - 12:30
Standrundgang
12:30 - 13:15
Mittagspause
13:20 - 14:05
Wasserstofftransformation im Mobilitätssektor
James Cameron Glickenhaus – Scuderia Cameron Glickenhaus (SCG)
James Cameron Glickenhaus
Regisseur, Investmentmanager und Automobilvisionär
Wasserstofftransformation im Mobilitätssektor
14:10 - 14:55
Globale Machtverschiebungen
Karl-Theodor zu Guttenberg – Spitzberg Partners LLC
Karl-Theodor zu Guttenberg
Verteidigungs- & Wirtschaftsminister a.D.
Globale Machtverschiebungen
In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Umbrüche widmet sich Karl-Theodor zu Guttenberg den aktuellen wirtschafts- und handelspolitischen Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis. In seiner Keynote analysiert er die weltpolitische Lage und diskutiert die Frage: Wie kann Europa wirtschaftlich und geopolitisch handlungsfähig bleiben?
Zu Guttenberg warnt: „Wir werden nicht nur die USA, sondern die gesamte Welt nach der Regierungszeit von Donald Trump nicht wiedererkennen.“ Seine Botschaft ist deutlich: Europa muss entschlossen handeln, um ein geopolitisches Machtvakuum zu verhindern – allen voran Deutschland, als wirtschaftliches Rückgrat des Kontinents.
Freuen Sie sich auf eine ebenso kritische wie vorausschauende Analyse – mit einem klaren Appell an Verantwortung, wirtschaftspolitische Weitsicht und transatlantische Strategien für die Zukunft.
15:15 - 16:00
Strategische Führung in disruptiven Zeiten: Mit KI und Digitalisierung langfristigen Erfolg sichern
Petra Jenner – Splunk
Petra Jenner
SVP und General Manager EMEA bei Splunk
Strategische Führung in disruptiven Zeiten: Mit KI und Digitalisierung langfristigen Erfolg sichern
Digitalisierung und KI: Chefsache – nicht Fachbereichssache. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gehören in die Unternehmensstrategie. Sie sind keine reinen IT-Themen, sondern zentrale Hebel für Zukunftsfähigkeit, Wachstum und Resilienz. Digitalisierung und KI verändern nicht nur Prozesse, sondern verändern wie wir denken, entscheiden und führen.
Doch: Technologie entfaltet nur Wirkung, wenn die Kultur mitzieht. Führung bedeutet heute, diese Kultur vorzuleben – und Mitarbeitende zu befähigen, den Wandel mitzugestalten.
16:05 -16:50
Expect the (un)expected – IT Business Continuity in einer unsicheren Welt
Dr. Tilo Steiger & Dr. Axel Köster
Dr. Tilo Steiger
ETH Zürich
Expect the (un)expected – IT Business Continuity in einer unsicheren Welt
Cyberkriminelle werden immer raffinierter. Das war zu erwarten, denn mit Cybervorfällen lässt sich viel Geld verdienen. Für Organisationen bedeuten plötzlich stillstehende oder manipulierte Geschäftsprozesse massive Schäden und für die Gesellschaft ein Verlust an Datenintegrität einher.
Die große Herausforderung besteht darin, das Ungleichgewicht zwischen der zunehmenden digitalen Bedrohung und der Widerstandsfähigkeit IT-gestützter Geschäftsprozesse zu verringern – und gleichzeitig deren schnelles Wiederanlaufen im Ernstfall sicherzustellen.
Dr. Axel Köster
Chief Technologist – IBM
Hyperexponentielle KI vs. konservative IT
Gibt es eine Zukunft, in der Angestellte mit Unternehmensarchiven „reden“, statt auf eine zugeschnittene Software für ihr Anliegen zu warten?
Gibt es eine Zukunft, in der die Nutzung von Datenbanken durch Laien keine persönliche Betreuung durch die IT-Abteilung mehr erfordert?
Gibt es ein technisches Mittel gegen Bürokratie?
Wir wollen die zugrundeliegenden Technologien – insbesondere Retrieval-Augmented Generation (RAG) – genauer beleuchten, Fallstricke hervorheben (z. B. rollenbasierter Zugriff), gelungene Beispiele aufzeigen und Strategien bewerten.
Und wir erklären, warum man den Schritt zur on-premise nutzbaren KI nicht weiter aufschieben sollte.
17:00 – 18:00
Podiumsdiskussion: Im Schatten der Supermächte? Europas Rolle im globalen Technologie-Wettlauf
18:05 – 19:05
Gewinnspiel Auslosung
Seefoyer
Technology Stage
Tobias Witton
9:15 - 10:00
Nachhaltigkeit in der IT-Verkabelung
Dipl.-Ing. Yvan Engels
Dipl.-Ing. Yvan Engels
Berater Informationstechnische Verkabelungen
Nachhaltigkeit in der IT-Verkabelung
Wie lassen sich Umweltfreundlichkeit und wirtschaftliche Effizienz in der IT-Infrastruktur vereinen? Der neue internationale Standard ISO/IEC 14763-5: „Sustainability“ setzt klare Maßstäbe für eine umweltfreundlichere IT-Infrastruktur. Doch was bedeutet das konkret für die Verkabelung? Der Vortrag von Yvan Engels beleuchtet die wichtigsten Aspekte einer nachhaltigen IT-Verkabelung und zeigt praxisnahe Strategien auf, mit denen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich in Einklang bringen lassen.
10:05 - 10:50
Dokumentation mit mobilen Endgeräten und AIM in Echtzeit
Daniel Wohnhaas, Manuel Kathan & Sebastian Kollek
Daniel Wohnhaas
Abteilungsleiter CAD – dtm Datentechnik Moll GmbH
Manuel Kathan
IT-Experte, Innovator und Macher – LANconcept
Sebastian Kollek
Projektleiter – dtm Datentechnik Moll GmbH
Dokumentation mit mobilen Endgeräten und AIM in Echtzeit
Beschreibung folgt in Kürze.
10:50 - 11:10
Kaffeepause & Networking
11:10 - 11:55
DCCS – passive Netzwerkinfrastruktur für das Rechenzentrum
Heiko Zschocke – Metz Connect
Heiko Zschocke
Bereichsleiter Lichtwellenleitertechnik bei Metz Connect
DCCS – passive Netzwerkinfrastruktur für das Rechenzentrum
METZ CONNECT, Abteilung LWL, ist Hersteller für Produkte der passiven Netzwerkinfrastruktur. Der Fokus liegt dabei auf Produkten aus der eigenen Entwicklung bzw. Prozessarchitektur, hergestellt am Standort in Blumberg!
Das Hauptaugenmerk richten wir auf die Verarbeitungsqualität unserer Produkte, daraus folgend garantieren wir ein stabiles Langzeitverhalten der optischen Verbindung im Betrieb!
Beispielführend ist dabei unsere Produktbaureihe DCCS in LWL-Ausführung.
Ein eigens konstruiertes Gehäuse mit eingebauten LWL-Steckverbindern und konfektioniertem Trunkkabel wird in ein entsprechendes 1HE Rack werkzeuglos montiert und die Verkabelung ist fertiggestellt.
Der Kunde kann somit die Installationskosten sehr gut im Voraus kalkulieren, da der Aufwand in der Montage überschaubar bleibt.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Verarbeitung der Komponenten, nimmt Bezug auf den Einsatz im Installationsbereich, begleitend mit Aussagen zur Norm!
11:55 - 12:30
Standrundgang
12:30 – 13:15
Mittagspause
13:20 - 14:05
Fachkräftemangel in der IT-Infrastruktur-Branche – Chancen und Grenzen der KI
André Gerlach – BdNI Akademie e.K.
André Gerlach
Sprecher und Gründungsmitglied der BdNI
Fachkräftemangel in der IT-Infrastruktur-Branche – Chancen und Grenzen der KI
Die IT-Infrastruktur-Branche steht vor einer großen Herausforderung: der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Künstliche Intelligenz wird oft als Lösung gehandelt – doch wie realistisch ist das überhaupt?
Der Vortrag von André Gerlach beleuchtet, in welchen Bereichen KI bereits heute Planung, Errichtung und Prüfung von IT-Infrastruktur-Projekten unterstützen kann, wo ihre Grenzen liegen und ob sie den Fachkräftemangel tatsächlich abfedern oder sogar beseitigen kann.
14:10 - 14:55
Fault Managed Power - Die Energieverteilung der Zukunft
Lars-Hendrik Thom – Panduit Corp.
Lars-Hendrik Thom
Regional Technical Support Manager, Panduit
Fault Managed Power - Die Energieverteilung der Zukunft
Um 1890 rangen Thomas Edison und Nikola Tesla mit George Westinghouse um die beste Technologie für die großflächige Stromversorgung der USA. Edison setzte auf Gleichspannung, Tesla und Westinghouse auf Wechselspannung – und gewannen, weil sich diese verlustärmer und mit geringerem Materialeinsatz über große Distanzen übertragen ließ. Der Preis dafür: Hohe Spannungen, die bis heute besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
Auf der Verbraucherseite hat sich in den letzten 30 Jahren jedoch viel verändert: IT-Geräte benötigen meist niedrige Gleichspannungen (5 V oder 12 V), USV-Anlagen arbeiten ebenfalls mit Gleichspannung und wandeln sie mehrfach – mit entsprechenden Verlusten – zwischen Wechsel- und Gleichspannung um.
Doch was, wenn Edison diesmal gewinnen könnte? Fault Managed Power bietet erstmals die Möglichkeit, Gleichspannung über größere Entfernungen sicher und verlustarm zu übertragen – mit integrierten Schutzmechanismen, die es auch Nicht-Fachkräften ermöglichen, Leitungen zu verlegen und Anlagen zu betreiben, ohne die üblichen Sicherheitsvorkehrungen der Hochvolt-Technik.
Die Technologie ist in Nordamerika bereits UL-zertifiziert und standardisiert. Für internationale und europäische Standards sind noch Anpassungen erforderlich. Der Vortrag von Panduit beleuchtet die Hintergründe, erklärt die Funktionsweise und zeigt, wie diese zukunftsweisende Energieübertragung ab 2026 auch in Europa verfügbar sein wird.
15:15 - 16:00
KI mit HPC, Photonen- und Quantencomputer: Funktionsweise, Unterschiede und Potenziale
Hartwig Bazzanella – NCB New Consultancy in Business GmbH
Hartwig Bazzanella
Geschäftsführer der NCB GmbH und Vorstandsmitglied im VIRZ
KI mit HPC, Photonen- und Quantencomputer: Funktionsweise, Unterschiede und Potenziale
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zur Schlüsseltechnologie – nicht nur im klassischen IT-Rechenzentrum, sondern auch im OT-Umfeld (Operational Technology). Die bislang primär in der IT genutzten High Performance Computing (HPC)-Strukturen finden nun auch im OT-Bereich Anwendung. Doch dort stoßen herkömmliche Systeme schnell an technische und physikalische Grenzen.
Klassische HPC-Systeme reichen in vielen Fällen nicht mehr aus. Hier kommen spezialisierte Photonen- und Quantencomputer ins Spiel, die völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Der Vortrag bietet einen verständlichen Überblick über aktuelle Technologien, deren Einsatzbereiche und künftige Potenziale.
16:05 - 16:50
Wenn die KI heiß läuft: Wie 2-Phasen-Liquid-Cooling neue Maßstäbe setzt
Daniel Bender – Boston Server & Storage Solutions
Daniel Bender
Senior Projektmanager bei Boston Server & Storage Solutions
Wenn die KI heiß läuft: Wie 2-Phasen-Liquid-Cooling neue Maßstäbe setzt
Daniel Bender beleuchtet in seinem Beitrag, warum Dual-Phase-Liquid-Cooling gerade jetzt an Bedeutung gewinnt und wie die innovative Kühltechnologie speziell für AI- und HPC-Umgebungen optimiert wurde.
Anhand eines Praxisbeispiels der Universität Münster veranschaulicht Daniel Bender, wie die Technologie bereits erfolgreich eingesetzt wird. Neben einer verständlichen Einführung in die Funktionsweise der 2-Phasen-Kühlung gibt der Vortrag einen Überblick über ihre Effizienzvorteile, einschließlich Energieeinsparung, verbesserter Flächennutzung und Geräuschreduktion. Zum Abschluss wird ein Blick auf die Rolle von Liquid Cooling in der IT-Infrastruktur der Zukunft geworfen und erläutert, warum ein frühzeitiger Umstieg von Vorteil ist.
17:00 – 18:00
Podiumsdiskussion: Im Schatten der Supermächte? Europas Rolle im globalen Technologie-Wettlauf
18:05 – 19:05
Gewinnspiel Auslosung